Herbstzeit ist Kaminzeit! Nach einem Spaziergang durch das raschelnde Herbstlaub gibt es kaum etwas Schöneres, als gemĂŒtliche Stunden vor dem knisternden Kaminfeuer zu verbringen. FĂŒr eine effektive Befeuerung sind gut getrocknete Holzscheite unverzichtbar. Doch wie lagern Sie Ihr Feuerholz am besten, damit es trocken bleibt und optimal brennt? Erfahren Sie, worauf Sie bei der Brennholzlagerung achten sollten fĂŒr wohlige Freude am Ofen.
Brennholz im Garten lagern â Unsere RatschlĂ€ge fĂŒr guten Brennwert
Die richtige Lagerung von Kaminholz ist entscheidend fĂŒr eine saubere und effiziente Verbrennung. Nur gut getrocknetes Holz bietet einen hohen Heizwert und verlĂ€ngert die Brenndauer. Feuchtes Holz hingegen verschwendet Energie, da es im Ofen erst getrocknet werden muss. Wir empfehlen im besten Fall das Holz im Freien zu lagern an einem sonnigen und trockenen Ort. Wichtig sind eine gute Luftzirkulation und der Schutz vor NĂ€sse. Bei Stapelung an der Hauswand sollten Sie 5-10 cm Abstand zur Wand lassen um eine ausreichende BelĂŒftung zu ermöglichen. Stapeln Sie Ihr Holz nicht direkt auf dem Erdboden, sondern nutzen Sie eine Palette, Steine oder Kanthölzer, um Feuchtigkeit von unten zu vermeiden. SchĂŒtzen Sie Ihr Holz vor WitterungseinflĂŒssen mit einem Vordach oder einer flexiblen Abdeckung aus unserem hochwertigem PVC-Gewebe.
Flexible Brennholzlagerung mit PVC-Planen in ProfiqualitÀt
Um Brennholz optimal zu lagern, steht der Schutz vor NĂ€sse im Vordergrund. Eine robuste PVC-Plane in ProfiqualitĂ€t schĂŒtzt Ihr Holz zuverlĂ€ssig vor Regen, wĂ€hrend Sie trotzdem fĂŒr eine ausreichende Luftzirkulation sorgen können. Wir empfehlen die Verwendung von langlebigen LKW-Planen, da diese weitaus robuster und widerstandsfĂ€higer sind als einfache Gewebeplanen. Profitieren Sie von unseren LKW-Plane Restposten oder gebrauchten Abdeckplane fĂŒr Holz, mit denen Sie nicht nur Ihr Holz vor eindringender NĂ€sse bewahren, sondern auch Ihren Geldbeutel schonen. So nutzen Sie sowohl LKW Plane 2. Wahl als auch Second-Hand Planen sinnvoll und setzen zudem ein Zeichen fĂŒr Nachhaltigkeit. Neben klassischen Holzstapeln gibt es weitere Ideen, Ihr Brennholz zu lagern. Besonders geeignet sind Gitterboxen, die zum kompakten Feuerholz lagern immer beliebter werden.
Brennholz in Gitterboxen lagern â clever und platzsparend
Eine besonders platzsparende und effiziente Methode zur Kaminholzlagerung bieten Gitterboxen oder IBC-Container. Diese schĂŒtzen das Holz zuverlĂ€ssig vor Bodenfeuchtigkeit und sorgen dank der offenen Bauweise fĂŒr eine optimale Luftzirkulation. Wenn Sie Ihr Holz in einer Gitterbox lagern, ermöglichen Sie so eine gleichmĂ€Ăige Trocknung und es ist stets einsatzbereit fĂŒr den Kamin. Zudem lĂ€sst sich Ihr Feuerholz bei Bedarf in den stabilen BehĂ€ltern flexibel umsetzen.
Mit der richtigen Abdeckung Ihr Brennholz vor Regen schĂŒtzen
Damit bei der Brennholzlagerung in der Gitterbox Ihre Holzscheite von oben regengeschĂŒtzt bleiben, empfehlen wir unsere passgenauen Abdeckhauben fĂŒr Gitterboxen. Diese sind stabil genĂ€ht und hochwertig verschweiĂt. Dank robuster Edelstahlösen lassen sich die Abdeckungen einfach befestigen und bieten einen zuverlĂ€ssigen Schutz vor Regen und Schnee. Gleichzeitig bleibt die seitliche Luftzirkulation erhalten, sodass Ihr Holz im Garten lagern, durchlĂŒften und trocknen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Extra-Tipp: Sicher befestigen mit Planengummi
Eine sichere Fixierung der Abdeckung gelingt mit robustem Planengummi. Unsere starken und elastischen Gummispanner halten die Plane sicher an Ort und Stelle, auch bei Wind und Wetter. Sie sind flexibel einsetzbar und lassen sich durch die Ăsen der Plane fest und einfach anbringen. So steht der Holzlagerung im Freien nichts mehr Wege. Wer sein Holz zudem wettergeschĂŒtzt von A nach B bringen möchte, sollte auf unsere strapazierfĂ€higen AnhĂ€ngerplanen setzen, perfekt fĂŒr den Transport von Feuerholz und mehr.
Hinweise zur Lagerung im Keller oder in der Garage
Bei der Lagerung von Brennholz in geschlossenen RĂ€umen, wie Keller oder Garage, ist es wichtig, dass das Holz bereits gut getrocknet ist. Andernfalls kann sich aufgrund der geringeren Luftzirkulation Schimmel und FĂ€ulnis bilden. Wurden Holzscheite bereits lang genug getrocknet, ist eine Lagerung in InnenrĂ€umen problemlos möglich. Zum einfachen Transport Ihrer HolzvorrĂ€te eignen sich unsere strapazierfĂ€higen Brennholztaschen aus reiĂfestem PVC-Gewebe perfekt. Die Tragetaschen bieten eine saubere Lösung, um bequem Holz aus dem Garten, der Garage oder dem Keller nachzuholen. Benötigen Sie mehr Stauraum? Unsere selbststehenden LaubsĂ€cke im XL-Format sind nicht nur ideal fĂŒr Laub, sondern auch hervorragend zum Brennholz tragen und Zwischenlagern von Holzscheiten geeignet. Gefertigt aus extra starkem Gewebe und ausgestattet mit stabilen Griffen, sind sie die perfekte Kaminholztasche und lassen sich zudem leicht reinigen.
Good to know â Wie lange sollte mein Brennholz lagern?
Damit Ihr Brennholz perfekt fĂŒr den Kamin vorbereitet ist, sollte es mindestens ein, besser sogar zwei Jahre trocknen. Der Feuchtigkeitsgehalt sollte dabei unter 25 % liegen, um eine saubere Verbrennung und maximale Heizleistung zu erreichen. SchĂŒtzen Sie das Holz wĂ€hrend der Lagerung vor eindringender NĂ€sse, indem Sie es mit einer Plane abdecken, und achten Sie auf eine gute Luftzirkulation. So ist Ihr Kaminholz bestens vorbereitet und sorgt fĂŒr gemĂŒtliche Stunden in der kommenden Kaminsaison!